Archiv für das Themengebiet 'Leben.'

Mit Vorsatz.

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 10. Januar 2020 von Thomas Lasser

Bald ist es wieder soweit, es naht die Zeit der guten Vorsätze für das nächste Jahr. »Nichts für mich!«, sage ich immer und mache weiter wie zuvor.

Man kennt das ja … der Dezember geht auf die Zielgerade und man selbst geht wieder in sich. Wie war es, wie ist es, was kommt vielleicht noch? Dazu fragen sich die meisten, was können sie zukünftig besser machen. Nur noch diese E-Zigaretten, jetzt wirklich mal mehr Sport und natürlich viel weniger Alkohol. Die klassischen Vorsätze halt. Die man allesamt Mitte Januar sehr gern schon wieder vergessen hat. Exakt das ist der Grund, warum ich damit erst gar nicht anfange. Wer hat schon Spaß daran, mit Ansage zu scheitern?

Mit Tanja und Theo ist das natürlich etwas völlig anderes. Mit den beiden verständige ich mich sehr gern auf gute Vorsätze und somit auf herausragende Ideen für das kommende Jahr. Mit meiner Frau einige ich mich darauf öfter ins Kino zu gehen, gesünder zu kochen und dass sie im nächsten Jahr mit mir nach Paris fährt. Mit meinem Sohn verhandele ich mehrmals wöchentlich sein Zimmer aufzuräumen, meine Stereoanlage in Zukunft in Ruhe zu lassen und in italienischen Restaurants nicht immer nur Tomatensuppe, sondern auch einmal Vitello Tonnato zu bestellen. All das würde ich am liebsten schriftlich fixieren, was jedoch an Tanjas Drohung scheitert, nie wieder mit mir ins Mövenpick zu gehen. Tja.

Genervt gebe ich nach und lege Block und Bleistift zur Seite. Und weiß natürlich genau, was dann passiert. Spätestens, wenn ich Theo am 2. Januar an sein Versprechen erinnere, »sein Lego zusammen zu räumen«, guckt er mich mit großen Augen an und weiß gar nicht, was ich von ihm will. Und wenn die Urlaubsplanung ansteht und ich Tanja an »Paris« erinnere, sagt sie, dass sie noch nie in Montenegro war. Toll. Aber so ist das mit guten Vorsätzen fürs neue Jahr. Man kann sie echt vergessen.

(Dieser Text erschien Mitte Dezember 2019 in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.)

Die Rosinen von Rolf.

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 9. Dezember 2019 von Thomas Lasser

Immer zur Adventszeit, wenn die Sonntage nicht mehr auf der Terrasse verbracht werden können, höre ich Musik. Leider keinen Jazz.

Jedes Jahr, wenn aus dem goldenen Oktober der nasse November wird, macht sich bei uns Zuhause ein kreativer Virus breit. »Komm, lass uns backen!«, sagt meine Frau. »Und ich will basteln!«, fordert Theo. Nun ist es leider so, dass ich weder das eine, noch das andere besonders gut kann. Meine Talente schlummern eher im geistigen Bereich, der Umgang mit Rührgerät und Bastelschere machen mit mehr Angst, als dass er mich freut. Nun gut, was tut man nicht alles für den Familienfrieden, erst recht an einem nasskalten Novembersonntag.

Aber das ist auch gar nicht das eigentliche Problem. Richtig schlimm, ist die Musik, die beim Backen und Basteln auf Wunsch der Familie gespielt wird. Wer Kinder hat, der weiß vielleicht, was ich meine. Während ich an grauen Tagen eher zu stimmungsaufhellenden Sambarhythmen von Stan Getz oder Antonio Carlos Jobim neige, präferiert der jüngste Hausbewohner dann, unterstützt von seiner Mutter, tatsächlich … Rolf Zuckowski. Generationen von Jungbäckern rühren seit Jahren im Advent zu »In der Weihnachtsbäckerei« ihren Teig zusammen. Es ist unbestritten, dass sich der Komponist und Interpret um neues Kinderliedgut sehr verdient gemacht hat. In den 80er und 90er Jahren. Aber wir feiern bald das 19. Weihnachtsfest im 21. Jahrhundert. Kann sich da nicht jemand mal etwas Neues einfallen lassen?

Das Gleiche gilt im Übrigen auch für jegliche Zusammenkünfte von Menschen mit Kindern unter fünf Jahren. Ganz egal, ob Babyturnen oder Kinderschwimmkurs. Das Ganze beginnt immer und endet sicher mit »Halli hallo, halli hallo, wir winken uns zu …«. Schlimm. Das habe ich zum Glück hinter mir. Dann doch lieber backen mit Rolf. Ran an die Rosinen!

(Dieser Text erschien Mitte November 2018 in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.)

Showtime.

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 12. November 2019 von Thomas Lasser

Wenn kleine Kinder einen gewissen Drang zur großen Bühne haben, wird die ganze Familie bestens unterhalten. 

Sommerfest, Weihnachtsfeier, Gottesdienst, Cluburlaub, Omas 80. Geburtstag. Es gibt viele Anlässe, an denen man Kinder motivieren kann, das Rampenlicht zu suchen. Lampenfieber? Keine Spur! Da wird zur Freude der Eltern auf Teufel komm raus gesungen, getanzt, gespielt. Und natürlich das Smartphone gezückt, schnell ein Filmchen gedreht, das man per WhatsApp in der Gruppe »Familie« verschickt. Schöne neue Unterhaltungswelt. Die einem allerdings viele Fotos und kurze Filme von bleibendem Wert beschert. Von mir gibt es als Kind mal gerade zwei Fotoalben und fünf Minuten auf »Super 8«. 

Da sich mein Sohn bis heute vor gar nichts fürchtet, fürchtet er natürlich auch nicht den großen Auftritt. Ist mir lieber als ein Kind, das am liebsten in der Ecke sitzt. Theo war schon mal ein tanzendes Krokodil im Kindergarten, ein echter Breakdancer auf Kreta oder das singende Glöckchen ganz vorne rechts. Und seit letzter Woche ist er nun ganz offiziell Agent mit Auszeichnung. 006, oder was?

Der »KidsClub« unseres Hotels war diesen Sommer ganz zeitgemäß auf klimatechnischer Mission. Gemeinsam entdecken die Kinder die Schönheit und Vielfalt der Natur und fanden heraus, wie man als Superagent die Umwelt und Artenvielfalt schützen kann. Wow. Ein echter Höhepunkt: eine große Show am Abend. Theo tobte zur Eröffnung »bondmäßig« über die Bühne und erinnerte das Publikum im dritten Teil der Show daran, den Regenwald zu schützen. Gefiel mir. Habe bis jetzt nur ganz vergessen die Filme zu verschicken. Wo liegt denn mein Smartphone … ?!?

(Dieser Text erschien im September 2019 in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.)

Erste Klasse.

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 17. Juli 2019 von Thomas Lasser

Kinder, wie die Zeit vergeht, das sieht man nicht sprichwörtlich, sondern tatsächlich am Nachwuchs, den man gefühlt doch erst aus der Klinik geholt hat.

In diesem Sommer ist es so weit: Theo wird aus dem Kindergarten rausgeworfen – ein urkomisches Ritual am Morgen nach dem letzten »Schlaffest« – und fünf Wochen später eingeschult. Einmal Kopfschütteln: Wo ist das Kind, dem wir doch gerade erst das Fahrradfahren beigebracht haben. Zweimal Kopfschütteln: Was fangen wir jetzt mit ihm bis zur Einschulung fünf Wochen lang an – nur ein erster kleiner Vorgeschmack auf all die kommenden Jahre voller Schulferien.

In diesem Jahr lösen wir das Problem dank der sozialen Errungenschaften in unserem Land noch ganz gut. Denn zusätzlich zum bezahlten Mutterschutz – den es im Übrigen neben den USA nur in Lesotho, Liberia, Papua-Neuguinea und Swasiland nicht (!) gibt – haben wir ja Elternzeit und davon zum Glück auch noch etwas übrig. Also nimmt Tanja vier Wochen unbezahlt frei und hofft auf gutes Wetter samt Dauerkarte für die Badeanstalt. Bevor jetzt böse Briefe kommen: Ich habe mich in diesem Jahr im Juli für ein beruflich spannendes Projekt entschieden, das der Familie auch in den nächsten Jahren den Urlaub finanziert. Künstlerpech.

Dafür bin ich dann aber im August dran: Erster Vater-Sohn-Urlaub überhaupt. Ich bin ja echt gespannt. An unseren vergangenen Männer-Wochenende haben wir es uns in Hannover gut gehen lassen. Möglichst lange geschlafen, eine Runde gekuschelt, bei schönem Wetter mal raus, dann Abendessen auf der Couch. Dazwischen mal ins Museum gehen oder eine Jazz-CD hören. Theo mochte das immer sehr. Aber jetzt fahren wir richtig weg. Acht ganze Tage und Nächte lang. Einpacken werde ich unsere bunten neuen Badehosen im Schildkrötendesign. Zuhause lasse ich eine Oma, die schlecht schlafen wird, da sie das Kind schon jetzt im Pool untergehen sieht. Ich hoffe sehr, ich komme gar nicht ins Schwimmen. Gute Reise!

(Dieser Text erschien im Juni 2018 in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.)

Erziehungssache.

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 25. April 2019 von Thomas Lasser

In jeder Situation mit Engelszungen auf sein Kind einzugehen ist nicht immer leicht. Auch mir verschlägt es da schon mal die Sprache.

Dass unsere Kinder schon seit Jahren ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung haben, gehört zu den lobenswerten Verdiensten unserer Politik. Dennoch wünschen sich Eltern manchmal heimlich frühere Zeiten zurück. Und damit Methoden, mit denen man seiner erwachsenen Sicht auf die Dinge den Kleinen gegenüber etwas Nachdruck verlieh. Derart ruppigen Maßnahmen führten aber oft dazu, dass die Eltern im Alter in finstere Heime abgeschoben wurden und man sie nicht einmal mehr am Geburtstag besucht. Kurzfristig war diesem handfesten Erziehungsstil allerdings Erfolg beschieden: Das Zimmer war aufgeräumt, das Outfit komplett und die Haare gewaschen. Das muss man einfach so sagen.

Tanja und ich haben uns bei Theo von Anfang an der »Alles-Wird-Schon-Irgendwie-Gut-Werden«-Methode verschrieben. Speziell mir war es wichtig, den Jungen schon früh möglichst erwachsen zu behandeln. Also habe ich mit ihm immer wie mit einem vollwertigen Familienmitglied in vollständigen Sätzen und in normaler Tonlage geredet. Das war ich mir irgendwie selber schuldig, selbst wenn man in den ersten zwei Lebensjahren statt verständlicher Antworten nur merkwürdiges Geplapper bekam.

Mit steigendem Alter kamen dann die Gespräche in Gang. Ich weiß noch genau, wie glücklich ich war, als Theo zum ersten Mal »ich« in einem Satz verwand. Toll, dachte ich, jetzt hat er sich als eigenständige Persönlichkeit begriffen. Das aus »ich« dann aber auch sehr schnell »ich will« wurde, geschenkt. Man selbst will ja auch ständig was. Also besprachen wir jeden Wunsch, rangen um jedes Zugeständnis und fügten uns manchmal auch kraftlos seiner Ausdauer.

Natürlich gibt es auch Fälle, da bleiben wir gnadenlos hart. Ein Cartoon, nachdem schon drei gerade liefen? Auf gar keinen Fall. Ein Eis, obwohl die Schokolade im Gesicht noch flächig verschmiert ist? Ist mit uns nicht zu machen. In solchen Fällen holt Theo dann ab und zu seine verbale Keule raus. »Du. Bist. Blöd!« Und mir, mir fällt dazu dann gar nichts mehr ein. Blöd.

(Dieser Text ist inspiriert von meiner Kolumne in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.) 

»Ja, Virginia, es gibt einen Weihnachtsmann.«

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., Erinnern., Leben., geschrieben am 24. Dezember 2018 von Thomas Lasser

1897 schrieb eine achtjährige der Zeitung New York Sun. Ihr Anliegen war so dringend, dass der Chefredakteur persönlich den Kolumnisten Francis P. Church beauftragte, eine Antwort zu entwerfen – für die Titelseite. Der Text wurde so berühmt, dass er Jahr für Jahr aufs Neue erscheint.

„Ich bin  acht Jahre alt. Einige meiner Freunde sagen, es gibt keinen Weihnachtsmann. Papa sagt, was in der Sun steht, ist immer wahr. Bitte sagen Sie mir: Gibt es einen Weihnachtsmann?“ Virginia O´Hanlon 

„Virginia, Deine kleinen Freunde haben nicht recht. Sie sind angekränkelt vom Skeptizismus eines skeptischen Zeitalters. Sie glauben nur, was sie sehen: Sie glauben, dass es nicht geben kann, was sie mit ihrem kleinen Geist nicht erfassen können. Aller Menschengeist ist klein, Virginia, ob er nun einem Erwachsenen oder einem Kind gehört. Im Weltall verliert er sich wie ein winziges Insekt. Solcher Ameisenverstand reicht nicht aus, die ganze Wahrheit zu erfassen und zu begreifen.

Ja, Virginia, es gibt einen Weihnachtsmann. Es gibt ihn so gewiss wie Liebe und die Großzügigkeit und die Treue. Und Du weißt ja, dass es all das gibt, und deshalb kann unser Leben schön und heizer sein. Wie dunkel wäre die Welt, wenn es keinen Weihnachtsmann gäbe! Sie wäre so dunkel, als gäbe es keine Virginia. Es gäbe keinen Glauben, keine Poesie – gar nichts, was das Leben erst erträglich macht. Ein Flackerrest an sichtbarem Schönen bliebe übrig. Aber das ewige Licht der Kindheit, das die Welt erfüllt, müsste verlöschen.

Es gibt einen Weihnachtsmann, sonst könntest Du auch den Märchen nicht glauben. Gewiss, Du könntest Deinen Papa bitten, er solle an Heiligabend Leute ausschicken, den Weihnachtsmann zu fangen. Und keiner von ihnen bekäme den Weihnachtsmann zu Gesicht – was würde das beweisen? Kein Mensch sieht ihn einfach so. Das beweist gar nichts. Die wichtigsten Dinge bleiben meistens Kindern und Erwachsenen unsichtbar. Die Elfen zum Beispiel, wenn sie auf Mondwiesen tanzen. Trotzdem gibt es sie. All die Wunder zu denken – geschweige denn zu sehen -, das vermag nicht der Klügste auf der Welt.

Was Du auch siehst, Du siehst nie alles. Du kannst ein Kaleidoskop aufbrechen und nach den schönen Farbfiguren suchen. Du wirst einige bunte Scherben finden, nichts weiter. Warum? Weil es einen Schleier gibt, der die wahre Welt verhüllt., einen Schleier, den nicht einmal die größte Gewalt der Welt zerreißen kann. Nur Glaube und Poesie und Liebe können ihn lüften. Dann werden die Schönheit und Herrlichkeit dahinter auf einmal zu erkennen sein. „Ist das auch wahr?“, kannst Du fragen. Virginia, nichts auf der ganzen Welt ist wahrer und nichts beständiger. Der Weihnachtsmann lebt, und ewig wird er leben. Sogar in zehnmal zehntausend Jahren wird er da sein, um Kinder wie Dich und jedes offene Herz mit Freude zu erfüllen.“

Frohe Weihnacht, Virginia! Dein Francis Chrurch

Schwamm drüber …

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 23. November 2018 von Thomas Lasser

Der Wunsch, Wasser zu sparen kann einem die Laune verderben, auch dem, dem dabei nicht nur die Fische am Herzen liegen

Um gravierende Missverständnisse gleich zu vermeiden: Ich liebe meine Frau und schätze sie über alle Maßen. Trotzdem liegen zwischen der Art der Sozialisierung, wie wir sie bevor wir uns kennenlernten über Jahre erfahren haben, manchmal Welten. Dass am Ende des Tages wieder alles passt, ist klar, aber davor kann ich es oft nicht vermeiden nur mit dem Kopf zu schütteln.

Banales Beispiel: duschen. Ich bin ein Kind von passionierten Energiesparern. Seit ich denken kann drehe ich daher das Wasser beim Einseifen und Haare waschen ab. Der ganze Vorgang dauert überhaupt nur drei Minuten, vielleicht mal vier. Meine Frau hingegen ist Halbmarathonduscherin. Unter 21 Minuten Starkregen geht da nichts. Sie duscht so lange und so heiß, dass ich denke, sie könnte sich irgendwann auflösen und im Abfluss verschwinden. Das Thermometer im Bad steigt dann gern auf 28 Grad, die Luftfeuchtigkeit auf gefühlte 130%. Schlecht, wenn man wie wir, eine innenliegende Wellness Oase hat, kein Fenster öffnen kann und danach noch selbst ins Bad muss. Der Kreislaufkollaps ist da bei mir schon vorprogrammiert.

Oder auch: Geschirr spülen. Ich habe gelernt, den Geschirrspüler von hinten nach vorn und natürlich so einzuräumen, dass die maximale Menge an Tassen, Tellern und Gläsern hineingeht. Nicht so meine Frau. Es ist beindruckend wie konsequent sie es schafft jegliches Spülgut sofort hinter der Klappe einzusortieren. Und es bereitet mir geradezu Schmerzen, mitansehen zu müssen, wie dann ein halbvolles Gerät mit höchster Temperatur über zwei Stunden läuft. Eco-Programm? Natürlich nicht. Weil ja so weder meine Weingläser noch die Eingeweide der stählernden Haushalthilfe sauber werden.

In einem Punkt sind wir uns jedoch immer einig: Der Umweltschutz liegt uns wirklich am Herzen. Meine Frau fährt so oft Fahrrad, wie es geht und hofft, so ihr Öko-Karma ins Gleichgewicht zu bringen. Ich trenne so viel Müll, wie noch zu ertragen ist, fahre dafür sicher einmal zu viel mit dem Auto zum Bäcker. Irgendwas ist ja immer. 

(Dieser Text erschien Ende September 2018 in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.)

Vorfreude XX … S.

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 23. August 2018 von Thomas Lasser

Einmal im Jahr hat jeder Geburtstag. Leider auch ein Kind. Was Ältere kaum noch aus der Fassung bringt, raubt den Kleinen jedoch regelmäßig den Verstand 

Ich habe schon im Kindergarten gelernt, dass man Sätze nicht mit ich beginnt. Also: Ich habe im Mai Geburtstag! Ein toller Monat, um an diesem Tag unter freiem Himmel darauf anzustoßen oder mittags auf einer Terrasse am See zu lunchen. Zwei Dinge, auf die ich mich, wenn mein Geburtstag naht, zugegebener Maßen, besonders freue.

Mein Sohn, geboren Anfang Juli, ist hinsichtlich der Jahreszeit noch besser dran. Ich kann mich nicht erinnern, dass das Wetter an seinem Geburtstag mal schlecht war. Super um draußen im Garten zu feiern oder in den Zoo zu gehen. Wer jetzt aber glaubt, Theos Geburtstag beginnt mit der Planung seiner Party und der Frage, welcher seiner Buddies feiert in diesem Jahr mit, der irrt. Und zwar gewaltig.

Kaum ist Weihnachten vergangen, also kurz vor Silvester, geht es nämlich los. »Papa, weißt Du, was ich mir zum Geburtstag wünsche …?« Entgeistert blicke ich vom Einkaufszettel für den bevorstehenden Jahreswechsel auf. Meist wedelt er dabei mit einem Spielzeugkatalog oder einem dieser Fanmagazine und tänzelt nervös von einem Bein aufs andere. So sieht sie also aus, die reine, kindliche Vorfreude!

»Guck mal, hier, das Piratenschiff, wenn ich das bekomme, will ich niiieee mehr andere Geschenke haben.« Ich nicke. Ob sich Theo der Tragweite dieses Wunsches bewusst ist? Man soll Kinder ja schon früh ernst nehmen und das habe ich auch schon immer gemacht. »Oder hier, die Bergstation zu der Feuerwache, die ich schon habe … ohne die macht das ganze Feuerwehrspielzeug gar keinen Sinn!« Toll, dann können wir es ja verschenken, denke ich. Dann klingelt es an der Haustür, Theo flitzt hin. Draußen steht sein Kumpel Maxi, stolz wie Oskar auf seinen nagelneuen ferngesteuerten Monstertruck. »Boa, ey, Papa, kommste mal …?« Und bis Juli ist es noch lange hin.

(Dieser Text erschien Ende Juni 2018 in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.)

Die Stoffe, aus denen meine Albträume sind.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., Leben., geschrieben am 9. Juli 2018 von Thomas Lasser

In wirklich jedem Jahr, also 2018 schon im April, wenn das Thermometer signalisiert »Der Sommer ist da!«, kann man in Deutschland beobachten, wie die Menschen all ihre Hemmungen verlieren und ihre Klamotten gleich mit. Was man dann zu sehen bekommt, ist … sagen wir mal … selten schön. Derweilen ein Italiener wahrscheinlich nie ungestylt zur Müllbox geht, geht ein Deutscher im Jogginganzug ins Restaurant. Unter der Überschrift »Schlabberland« hat Tanja Rest in der Süddeutschen Zeitung am Wochenende einen Text veröffentlich, der mir aus der Seele spricht. Den vollständigen Artikel kann man auch online nachlesen. (Ganz bewusst bebildere ich diesen Post … nicht.)

»Juli 2018, eine Stunde auf der Münchner Leopoldstraße. Früher Abend, 22 Grad. Die Menschen sind in den unterschiedlichsten Lebensumständen unterwegs, vom Büro nach Hause, beim späten Shoppen oder schon in die Bars und Restaurants. Der Standort ist wohlwollend gewählt, da a) nicht Berlin und b) Schwabing, mit seiner Tradition des Schaulaufens. Man hat sich dennoch darauf eingestellt, dass die Lage ernst sein würde. Die Wahrheit ist aber, sie ist hoffnungslos.

Neben den Turnschuh-, Flipflop- und Segeltuchschläppchenträgern liegt die Quote der Lederbeschuhten bei unter 30 Prozent. Bei den Hosen sind neben schlecht sitzenden, weil fast durch die Bank zu engen Jeans vor allem Cargo-Shorts, Track Pants, Dreiviertelhosen mit Tunnelzug und Leggings unterwegs, die man früher im Bett und vielleicht noch zum Bauch-Beine-Po-Kurs angezogen hätte; insgesamt Stretch und Elastan, wohin man blickt. Die Oberteile: T-Shirts, Tank Tops, Hoodies. In erstaunlichen Farben und Mustern und so heillos verzogen, dass auch Bügeln nicht mehr helfen würde (davon abgesehen, dass offenbar keiner mehr bügelt). Von gerade mal 19 Anzügen sitzen vier, über Passform und Qualität der Hemden legen wir den Mantel des Schweigens.

Das Verrückte ist: Jeder, der sich morgens beim Anziehen ein klein wenig Mühe gegeben hat, sticht aus der daherlotternden Masse mühelos heraus. Eine hübsche Brosche, eine liebevoll ausgewählte Bluse, ein ordentlich geschnittenes Sakko oder ein Rock mit interessantem Faltenwurf – mehr braucht es dafür nicht. Ansonsten ist festzuhalten, dass der Stoff im Sommer 2018 sich entweder um den Körper der Deutschen herumdehnt oder ihn zeltartig umflattert und dass sich zwischen dem Körper und der Straße Hartschaumstoffpolster befinden.«

Spielzeugtag.

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 23. April 2018 von Thomas Lasser

Ein neues Projekt, ein neues Format! Mein Alter Ego Tom Nädler schreibt ab sofort und in jeder Ausgabe des Mitgliedermagazins Lebe! von spar + bau hannover eine Kolumne mit dem Titel Familienbande. Über all das, was man so erleben kann, wenn man mit Frau und Kind unter einem Dach sein gemeinsames Leben führt. Viel Spaß beim Lesen!

Alle Eltern eines Kindergartenkindes kennen das allmorgendliche Spiel: Bis die Kleinen einen an der Tür der Einrichtung endlich rausgeschmissen haben, ist das frische Bürooutfit schon wieder reif für die Wäsche. Mit glänzendem Gesicht wirft man sich ins Auto um danach den eigentlichen Herausforderungen des Tages zu begegnen.

Theo ist knapp fünf und ich würde mal sagen … ein Freigeist. Er hasst es in den Kindergarten zu gehen, will am Nachmittag aber nie weg. Der Morgen wird da oft zum Kampf, außer am Freitag, da ist Spielzeugtag und er darf ein Teil, dass er mit einer Hand tragen kann und das keinen Lärm macht, mitbringen. Was das ist, wird normaler Weise schon am Donnerstag angeregt diskutiert und noch nie ging das Thema im allgemeinen Familientrubel unter. Bis zur letzten Woche.

Die Tür des Kindergartens ist kaum ins Schloss gefallen, da ist klar: Wir haben ein Problem. Wir haben ein Spielzeug vergessen. Theo, sonst eher der Typ »Große Klappe«, sagt erst mal nix und sagt dann »Kannst Du Mama anrufen, sie soll den Hubschrauber bringen?« Ich verweigere mich innerlich sofort, denn das muss ja auch mal ohne gehen, weiß aber, dass er weiß, dass man sich heutzutage immer überall erreichen kann.

Doch Mama geht nicht ans Telefon. Hin- und hergerissen sitze ich im Auto, verfluche den Tag, an dem ich mich fürs Vaterwerden entschieden habe und fahre wieder nach Hause. Zehn Minuten später stehe ich mit dem Hubschrauber im Kindergarten, suche meinen Sohn und finde ihn beim Spiel mit einer Feuerwehr. Mit großen Augen schaut er mich ungläubig an. »Was willst`n Du hier?«, fragt er. »Äh, der Hubschrauber …?«, stammele ich. Er wendet sich ab, winkt ab und löst den Feueralarm in der Spielzeugwache aus. Tatütata.