Archiv für das Themengebiet 'Leben.'

Taylor Swift und ich. Seit 2008.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., Hören., Leben., geschrieben am 24. April 2024 von Thomas Lasser

Ich denke seit Wochen über einen Blogpost über Taylor Swift nach. Eigentlich wegen ihrer Megatour, auf der sie gerade um den Globus jagt und dem ganzen Hype der da mitreist. Doch jetzt ist auch noch dieses neue Album da … Man muss wissen: Ich – eigentlich besessen vom Jazz – vergöttere sie. Und zwar seit 2008. Aus vielen guten Gründen. Die mal aufzuschreiben würde aber lange dauern und jemand von der Süddeutschen Zeitung hat das jetzt so gut gemacht, dass ich es nicht mehr machen muss. Auf die Zeilen, fertig, los!

Gekommen, um zu zerstören

Taylor Swift präsentiert in einer ersten Lieferung von „The Tortured Poets Department“ ein schlaues Taylor-Swift-Album – und reicht dann plötzlich noch mal 15 Songs von glühender Größe nach.

Von Joachim Hentschel

Irgendwo auf der Erde war es zwei Uhr morgens, als Taylor Swift an ihrem großen Veröffentlichungs-Freitag die zweite Wagenladung Musik vorbeibrachte, vom Himmel warf oder aus Pandoras Büchse zog. 15 weitere Songs, die nach einem kurzen Instagram-Rundruf auf den Streamingplattformen freigeschaltet wurden. Zusätzlich zu den anderen 16 Stücken, die erst zwei Stunden vorher feierlich erschienen waren. Um sechs Uhr früh deutscher Zeit, als der monatelang tickende Album-Countdown ablief, mit einem tiefen, weltweit hörbaren Seufzen.

Die ersten Rezensionen waren da längst online. Der Rolling Stone hatte „The Tortured Poets Department“ fünf Sterne verliehen, die Höchstwertung, die früher nur für Bob Dylan, U2 oder allerhöchstens Kanye West reserviert war, den Mann, der bekanntlich vor vielen Jahren versuchte, Taylor Swift auf offener Bühne einen Award standrechtlich abzuerkennen. Swifts insgesamt elfte Platte sei ein „bestechend ehrliches Trennungsalbum, mit einigen der zitiertauglichsten Texte ihrer Karriere“, euphorisierte das US-Branchenmagazin Variety. Kurz bevor die Künstlerin dann die zweite Hälfte nachreichte und alle zurück an die Laptops schickte. Die Journalisten, die Fans. Auch die Haterinnen und Hater, die sie damit besonders ärgerte.

Die Frage, implizit und provokant: Wenn euch die erste Stunde meines Albums schon fünf Sterne wert ist, wie viel wollt und könnt ihr für die zweite noch drauflegen? Gut 30 Minuten später, also eigentlich viel zu schnell, tauchten auf der Songtext-Forumseite Genius.com die ersten Deep-Dive-Analysen zu den nachgereichten Liedern auf. Hatte die Fan-Community, die wir hier zur Abwechslung mal nicht pseudo-verniedlichend „Swifties“ nennen wollen, im Schwarmverfahren das Wesentliche zusammengeratzfatzt.

Zum Beispiel: Wer war noch mal Cassandra, von der Swift im gleichnamigen, wirklich atemberaubenden Kerzen-und-Filmorchester-Drama singt, sie habe als Erste sterben müssen, weil sie immer mit dem Schlimmsten rechnete? Muss der Titelheld des kupferschwertraurigen Klavierwalzers „Peter“ nicht unbedingt Peter Pan sein? Der ebenso wenig erwachsen wird wie der verflossene Boyfriend, an den die Erzählerin sich hier erinnert – ein bisschen spöttisch, ein bisschen sentimental. Wie es eben so ist, wenn man mit kurz vor Mitte 30 so umfassend autobiografisch tätig wird.

31 neue Songs, 122 Minuten Musik, ganz oder teilweise auf vier verschiedene CD-Editionen und eine schwer überschaubare Menge verschiedenfarbiger Vinyl-Ausgaben gepresst. Das heißt auch: Noch viel mehr Taylor Swift in einer Zeit, in der sie sowieso schon überall ist. In der, wenn man die Welt als mediale Landschaft erlebt und nicht gerade in einer Offline-Hütte auf dem Hintertuxer Gletscher wohnt, Taylor Swift aus jeder Zuckerdose guckt, sobald man sie öffnet.

Sie bekommt alle Preise derzeit. Verkauft und streamt von allem immer Millionen bis Milliarden, sorgt in Alleinregie für Wirtschaftsaufschwünge und Staatskrisen. Sichert Arbeitsplätze und lässt ihre Musik auf Tiktok hören, obwohl ihre Plattenfirma wegen ausgelaufener Tantiemenverträge eigentlich ein Embargo für ihre gesamte Künstlerriege erlassen hat. Die ernsthafte Überzeugung, Popkönigin Swift, 34, aus Pennsylvania, könne mit ihrer Followerpower als einziger Mensch weltweit die Wiederwahl von Donald Trump stoppen, setzt sich weiter durch.

Dass sie mit dem, was sie eben mit „The Tortured Poets Department“ gemacht hat, möglicherweise ganz neu definiert, was und wie ein Musikalbum sein und aussehen kann, ist daher gar nicht der Punkt. Würde Taylor Swift 2024 eine besonders hübsche Gartenschlauchkollektion auf den Markt bringen und behaupten, das sei ihr neues Album, würde sich auch diese Ansicht durchsetzen. Das Entscheidende ist eher, dass sie – schlicht und tatsächlich – wahnsinnig viel zu sagen hat. Dass Swift, die am Ende ja eher eine Rundum-Influencerin ist als ein klassischer Popstar, ihr Publikum nur selten (ab und zu allerdings schon) mit leeren, selbstreferenziellen Gesten und Affiliate-Links füttert. Sondern es zur Hauptsendezeit mit echten Geschichten, Intertextualitäten, Abschweifungen und weiten Spannungsbögen unterhält. Als raumgreifende Erzählerin, die das Handwerk auf fast schon wieder altmodische Art praktiziert.

Die vielen, vielen Verse, die sie auf diesem Album mit ihrem oft eher an Sprechgesang erinnernden Duktus deklamiert, sind in der Regel prallvoll, bis zur letzten Silbe. Alles, was man hört, scheint strikt um sie herumgebaut zu sein, funktioniert ausschließlich durch ihre Präsenz, ihre narrative Stimme. Natürlich kann einem die Tendenz, mit der Taylor Swift derzeit von vielen zur antikapitalistischen Gesinnungsheldin verklärt wird, auch dann massiv auf die Nerven gehen, wenn man kein Kulturpessimismus-Muffel ist. Dass ein Album wie „The Tortured Poets Department“ nicht weniger als ein weithin gültiges Eichmeter dafür ist, was zeitgenössisches Pop-Songwriting überhaupt leisten kann, kann und muss man trotzdem einräumen.

Daran ändert auch der Umstand nichts, dass Swift und ihre Produzenten Jack Antonoff und Aaron Dessner – besonders in der ersten Stunde – vor allem das in der Vergangenheit erreichte musikalische Plateau verteidigen. Den Ton geben wohltemperierte, sanft schippernde Synthesizer-Vignetten vor, passend zum Thema der zerbrochenen, verfehlten, verdrehten Liebschaften. Ein Hit wie „Anti-Hero“ von 2022 ist hier nicht zu finden, dafür schlagen viele Zeilen umso schärfer zu. „You’re not Dylan Thomas, I’m not Patti Smith“, singt Swift im Titelsong dem Mann zu, der mit ihr zusammen im schnippischen, köstlichen Möchtegern-Bohème-Dramolett das Pärchen spielt. „This ain’t the Chelsea Hotel, we’rе modern idiots.“

Gemeint sei Matthew Healy, Kurzzeitpartner und Sänger der Band The 1975, analysiert der Schwarm. So wie man in ihren Liedern ja mutmaßlich jede Metapher dekodieren kann, in der aktuellen Kollektion mehr denn je. Was Barthes und Derrida in den Sechzigern über den Tod des Autors und der Autorin sagten, gilt für Taylor Swift und ihre autobiografischen Easter-Egg-Chiffren offenbar nicht mehr. Den Poststrukturalismus zugrunde zu richten, sogar das schafft sie ohne fremde Hilfe.

Bis acht Uhr morgens deutscher Zeit war „The Tortured Poets Department“ also ein tiefes, schlaues, teilweise hundsgemeines, in seiner Gesamtaura aber doch eher bloß okayes Pop-Album. Bis Swift dann den Konterpart nachlieferte, die zweite Hälfte mit 15 Stücken. Die Verlängerung der blauen in die dunkelviolette Periode hinein, die ihr durchaus eine neue, bisher Pop-abgeneigte Zuhörerschaft ganz offensiv erschließen könnte. Mit Torch-Songs wie den Liedern über Cassandra und Peter Pan, mit der Indierock-Nachmittagsunterrichts-Miniatur „So High School“ oder dem großartigen, zu Swifts besten Liedern gehörenden „The Albatross“. Hier breitet ihr Gesang endlich wieder ganz die Schwingen aus, auch wenn er – über die Hügel hinweg, weit durch die Ferne – eine süß verbrämte Todesbotschaft bringt. „She’s the albatross“, singt Taylor Swift hier wolken- und wasserklar. „She is here to destroy you.“

Natürlich meint sie sich selbst damit. Es ist sicher kein Zufall, dass die Fleetwood-Mac-Sängerin Stevie Nicks wie eine Schirmherrin über diesem Album schwebt, mit einem von ihr verfassten Gedicht im CD-Heftchen und einer Namenserwähnung im Song „Clara Bow“. Nicks spielte früher gern die Magierin, die als weibliches Rollenmodell konzipierte, nicht immer weißmagisch zaubernde Hexe. Einer zukünftigen Taylor Swift, die sich langsam, aber sicher aus der Erziehungsberechtigung für die Teenagermillionen zurückzieht, könnte dieses Kostüm ähnlich gut stehen.

Oh, Mist!

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., Leben., geschrieben am 26. März 2024 von Thomas Lasser

Ich bin das Gegenteil von Messi oder Messie. Ich kann weder Fußballspielen noch Unordnung ertragen. Alleinlebend kein Problem, aber mit Frau und Kind wird das beides regelmäßig zum Problem.

Ich habe es an dieser Stelle schon mal erwähnt: Ich bin ein Ordnungsfreak. Ein Aufräumfan. Und ein Ausmister. Es ist toll, wenn Schränke und Schubladen nicht überquellen, sondern alle Dinge darin so geordnet sind, dass man alles schnell findet. Ich mag es, all die Sachen, die man nicht mehr braucht, zu verschenken oder zu verkaufen. Das fällt mir wirklich leicht. Außer bei meinen Büchern, Schallplatten und CDs. Doch das ist eine andere Geschichte.

Als wir nach Theos Geburt vor gut 10 Jahren umzogen, hatte ich zum ersten Mal in meinem Leben einen … Keller! Er erwies sich als der perfekte Ort für unsere Waschmaschine und den Trockner, für Getränkekisten und das Leergut, für die Werkzeugkiste und alle anderen Haushaltswaren. Aber er wurde über die Jahre leider auch zu einem Ablageort für all das Zeug, das ich früher gnadenlos weggegeben hätte. Wir hatten jetzt einfach den Platz und ich nicht ständig den Druck wieder für Freiraum zu sorgen.

Doch manchmal hat man so etwas wie sein kleines Glück im schon großen Unglück … Über den Jahreswechsel und nach dem Dauerregen wurde nämlich unser Keller an einigen Stellen feucht. Es folgten über vier Wochen Trocknungszeit mit Geräten, deren Dauerrauschen kaum zu ertragen war. Um diese aufzustellen, mussten wir alle Schränke und die Regale ausräumen und deren Inhalte in der Mitte der Räume aufstapeln damit die Wände frei zur Trocknung waren.

Der Keller ist mittlerweile trocken, unsere Sachen stapeln sich aber immer noch in der Mitte der Räume. Ich möchte den Wasserschaden nämlich zum Anlass nehmen, beim Einräumen der Schränke und Regale endlich mal wieder gründlich auszumisten. Ich träume davon einen kleinen Container mit Sperrmüll zu füllen, mindestens aber davon, eine Woche lang jeden Tag zum Wertstoffhof zu fahren. Tanja ist davon nicht so begeistert, aber ich habe mich in diesem Spiel am Ende ganz klar durchgesetzt. 1 : 0 für mich, würde ich sagen.

(Dieser Text erschien im Frühjahr 2024 in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.)

Persönliches zum Herbst … auf ein Wort.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., Arbeiten., Leben., geschrieben am 28. September 2023 von Thomas Lasser

Salto Mortale.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., Leben., geschrieben am 22. August 2023 von Thomas Lasser

Mut tut gut. Daher müsste sich Theo prächtig fühlen, denn Angst war für ihn immer schon ein Fremdwort. Ganz anders als für den Autor dieses Textes …

Kennen Sie noch die Fernsehserie aus den 70er Jahren, die betitelt war wie dieser Text? Die ganzen Geschichten um die Artistenfamilie Doria im »Circus Krone« und ihrem jüngsten Sohn Viggo, der das Publikum mit dem dreifachen Salto am Trapez begeisterte, eben dem »Salto Mortale«?

An alle diese Szenen unter der Zirkuskuppel muss ich immer denken, wenn ich Theo heute in Action sehe. Noch nie war ihm ein Baum zu hoch, eine Kletterwand zu schwer, ein Fahrrad zu schnell oder eine Piste zu steil. Den Jungen kann einfach nichts erschrecken, keine Ahnung, ob es kindlicher Leichtsinn oder altersbedingter Größenwahn ist.

Ich bin da schon anders drauf. Natürlich probiere ich gern Neues aus, checke aber immer die Sicherheit des dafür nötigen Gerätes oder den Zustand des vor mir liegenden Geländes. Es wäre einfach blöd, sich in seiner Freizeit im Kletterpark, auf dem Mountainbike oder beim Skifahren so einem Risiko auszusetzen, dass man es danach sechs Wochen im Krankenhaus bereut.

Der Alltag birgt schließlich schon Risiken genug. Und die meisten Unfälle passieren bekanntlich im Haushalt. Mir ist mal beim Brotschneiden das Backwerk unter dem Messer weggerutscht, welches dann mit voller Wucht fast zwei meiner Finger statt einer Scheibe Brot abschnitt. »Bloody Sunday« um es mal mit einem Song der Band »U2« zu sagen. Nicht witzig.

Theo hat sich zum Glück noch nie wirklich verletzt. Außer beim Schlittschuhlaufen. Da gab es schon mal ordentliche blaue Flecken. Die hat sich aber Hans-Jürgen Bäumler, der in »Salto Mortale« den Viggo spielt, in seiner ersten Karriere als Eiskunstläufer auf dem Weg zu vielen Europa- und Weltmeistertiteln sicher auch geholt. Theo, hol im Winter bloß wieder die Schlittschuhe raus.

(Dieser Text erschien im Sommer 2023 in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.)

Das neue Neu.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., Leben., geschrieben am 15. Juni 2023 von Thomas Lasser

Früher war nicht alles besser, aber meistens neuer. Über den Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit im Alltag und was meine Familie damit zu tun haben könnte.

Die Frau räumt auf. Vor allem im Fernsehen und damit vor aller Augen, in aller Welt. Die Japanerin Marie Kondo hat mit Ihrem Buch »Magic Cleaning – Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändern kann« vor knapp zehn Jahren einen Trend gesetzt. Ich kenne sie nicht persönlich, aber ich kann mich darüber nur totlachen. Würde ich sie mal treffen, dann müsste ich ihr leider mitteilen, dass ich das Aufräumen mit Spaß praktisch erfunden habe. Erst in den 70er Jahren in meinem Kinderzimmer, dann in meiner Studentenbude, in meiner Singlewohnung und jetzt im Hause Nädler. Und ich, ich schmiss schon immer gerne Dinge weg. Ich, ich war der Mann mit dem Müllsack.

Doch über die Jahre hat sich etwas verändert. Mein Blick auf das, was ich kaufe. Und wie ich es nutze. Hochwertig und langlebig sollte es sein. So machte ich es über Jahre und warf immer weniger weg. Bis Tanja kam und dann Theo dazu. Meine Frau sah praktisch alles, zum Beispiel in ihrem Kleiderschrank, als einen durchlaufenden Posten. Die Liebe zu neuen Lieblingsteilen war oft schnell erloschen. Also weg damit. Bestenfalls wurde vorher noch mal die Schwägerin gefragt, ob sie etwas haben möchte. Auch Theo konnte sich selten lange für irgendwelche Spielsachen begeistern, die er meistens ja geschenkt bekam. Klassiker wie Lego oder Kapla blieben, aber alle Plastiksachen mit Batteriebetrieb gingen in Windeseile kaputt oder wurden schnell mit Missachtung bestraft. Alles wieder Jobs für den Mann mit dem Müllsack …

Irgendwann gingen wir dazu über, überflüssige Sachen bei eBay anzubieten, damit sie an anderer Stelle noch Freude bereiten. Leider mussten wir feststellen, dass hochwertige oder neuwertige Waren selbst zu einem niedrigen Preis keinerlei Abnehmer fanden. Verschenken ging aber immer, klar. Binnen Minuten prasselten da Anfragen von Interessenten ein, die das angebotene Zeug innerhalb einer Stunde abholten. Es drängte sich für mich aber immer die Frage auf, auf welchem Flohmarkt ich meine verschenkten Dinge wieder kaufen könnte.

Und nun? Bewusster konsumieren, wir fragen uns immer, brauchen wir das wirklich? Qualität erkennen, denn es ja tatsächlich so, wer billig will, der kauft am Ende alles dreifach. Und wir versuchen, die Lebensdauer von allem zu verlängern, was wir so haben. Wenn nicht bei uns, dann gerne woanders. Denn da ist unser »alt« vielleicht wirklich ganz »neu«.

(Dieser Text erschien im Frühjahr 2023 in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.)

Zu mir?

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 9. März 2023 von Thomas Lasser

Oder zu Dir? Wenn Theo seine Jungs, ganz selten auch mal Mädchen, einlädt, dann weiß er, was er in seinem Zimmer will.

Als ich anfing diese Kolumne zu schreiben, also vor vier Jahren, war Theo fünf. Jetzt ist er neun und dem geneigten Leser fällt vielleicht auf: die Themen haben sich geändert. Ging es im ersten Text noch um den Spielzeugtag im Kindergarten schreibe ich heute einmal über seine Wünsche für sein Zuhause. Und zwar mehr oder weniger vor dem Wechsel auf die weiterführende Schule. Kinder, wie die Zeit vergeht …

Tanja und ich brauchen eigentlich nicht mehr als eine Küche, einen Esstisch und, ja, ich gebe es zu, ein Sofa und einen Fernseher. Ich speziell vielleicht noch eine Musikanlage. Alles andere ist angenehmes Beiwerk. Theo, der seit er denken kann nur eine einzige Wohnung kennt, hat aber ständig neue Ansprüche an sein Zimmer.

Kaum war der Wickeltisch über eine Kleinanzeige weitergereicht, zogen ein großer Kleiderschrank und ein heißbegehrtes Hochbett ein. Wir strichen das Zimmer himmelblau, hängten eine zauberhafte Deckenlampe mit Federn auf und waren damit ganz happy. Und Theo? Wünschte sich nach kurzer Zeit noch deine Kuschelecke, einen CD-Spieler und ein Bücherregal. Also ab zum Möbelhändler. Man muss wissen: Nach Baumarkt so ziemlich das Schlimmste, was mir passieren kann. Ich schraubte und schufftete, was der Sechskant hergab, schwitze, und nach gut drei Monaten war das alles auch nicht mehr gut genug.

Jetzt mussten es nachtblaue Wände mit Weltraumstickern sein, das Hochbett sollte wieder niedrig sein und das Federlämpchen war plötzlich »für Babies«. Der geschaffene Stauraum für Bücher musste CD-Regalen weichen und dann fehlte jetzt natürlich noch eine Steckdose für die »Switch«. Ich kam aus dem Umräumen, zusätzlich zum Entrümpeln, nicht mehr raus. Und dann sagte sich plötzlich Marlene aus der 4b an. Darüber wollte er ganz dringend mit mir reden … Ich denke, ich brauche statt des Cityflitzers ganz dringend den Kombi meines Schwagers und starke Nerven für den Besuch im Möbelhaus.

(Dieser Text erschien im Winter 2022 in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.)

Heiliger Abend. Viele Wünsche.

Ein Beitrag zum Themengebiet Erinnern., Leben., geschrieben am 24. Dezember 2022 von Thomas Lasser

„Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeder in seine Stadt. Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, weil er aus dem Hause und Geschlechte Davids war, damit er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. Und als sie dort waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.

Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.“

Ich wünsche Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest voller Frieden und Freude. 2022 war alles andere als ein normales Jahr. Ich kann mich nicht erinnern, einmal so von Krise zu Krise getaumelt zu sein. Hey, 2023, zeig mir mal, dass Du das besser kannst. Für den Frieden in der Welt und das Glück in unser aller Leben.

Color. Like no other.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., Leben., geschrieben am 19. Oktober 2022 von Thomas Lasser

Trübe Zeiten. Und damit meine ich nicht den Herbst, den liebe ich. Ich meine das, was gerade im Großen und Ganzen als »Weltlage« bezeichnet wird. Ständig denkt man, es muss doch mal besser werden, dann kommt es noch dicker. Es gibt jedoch Dinge, die Freude verbreiten. Zum Beispiel 250.000 bunte Flummies, die völlig außer sich durch die Straßen von San Francisco purzeln, hüpfen und kullern. Das Ganze 2005 für einen Werbespot von Sony, untermalt vom himmlischen Song »Heartbeats« des schwedischen Sängers José Gonzales (!). Der Film ging schnell viral, ist immer noch online, ein Zeichen, das es auch mal schön ist, wenn das Internet nichts vergisst. Gerade ein bisschen mehr als zwei Minuten Zeit? Dann bitte mal klicken und mal kurz vergessen, was da draußen so los ist …

Sockenalarm.

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 20. März 2022 von Thomas Lasser

Auch wenn sich durch Digitalisierung und Pandemie die Art, sich morgens anzuziehen verändert hat: Die Männer im Hause Lasser legen Wert auf ihre Klamotten. Zum Leidwesen von Tom jedoch ganz anders als Theo …

Als ich noch ziemlich jung war, da hatte ich mal einen Job, da trug ich täglich Krawatte. Alle anderen Männer auch. Niemand wäre damals auch nur auf die Idee gekommen, in Sportschuhen ins Büro zu gehen. Da wollte ich raus, allerdings
weil ich keine Lust mehr hatte, mich jeden Morgen zu rasieren. Krawatten fand ich trotzdem noch einige Jahre ganz gut. Zumindest, wenn es mal sehr offiziell oder aus anderen Gründen förmlich wurde.

Die Art, wie wir uns kleiden hat sich in den letzten 15 Jahren total verändert. Mit dem digitalen Spirit wehte der Trend zu T-Shirts, Chinos und Sneakern in die Büros in aller Welt. Brauchte man früher ein Sakko, um dazuzugehören, braucht man es heute, um Smartphone und Ladekabel wegzustecken. Das so ein zeitgemäßes Outfit so viel wie früher ein dunkler Anzug kosten kann, erwähne ich nur am Rande.

Theo hat das Glück, sich noch keine Gedanken um seine Kleidung für die Woche in der 3c machen zu müssen. Macht er aber trotzdem. Wer glaubt, er zieht einfach an, was man ihm raus legt, der irrt sich gewaltig. Falscher Superheld auf dem T-Shirt? Das ist schlecht. Die Jeans ist heute nicht schwarz? Kommt nicht in die Tüte. Der Turnschuh passt farblich nicht zum Longsleeve? Geht gar nicht. Schon ganz schön stilsicher, würde ich sagen.

Nur bei seinen Socken hat der Typ einfach keinen Geschmack. Während es für mich da nur einfarbig schwarz oder blau gibt, treibt es Theo hier geradezu wahnsinnig bunt. Gern auch mit so lustigen Comicmotiven von den Minions über Star Wars bis Lego. Da schrillen bei mir alle ästhetischen Alarmglocken, denn ich finde, so kann man eigentlich nicht vor die Tür gehen. Darum freue ich mich schon jetzt auf den Sommer. In Flip Flops werden schließlich noch keine Socken getragen.

(Dieser Text erschien im Frühjahr 2022 in »Lebe«, dem Mitgliedermagazin von Spar + Bau Hannover.)

Dinge, die ich seit 1945 für unmöglich gehalten habe … Waffenstillstand, sofort!

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., Erinnern., Leben., geschrieben am 25. Februar 2022 von Thomas Lasser