Ich mag ja JLaw. Tausend Mal cooler als JLo.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 21. November 2013 von Thomas Lasser

Hindenburg Klassik. Tutto? Bene!

Ein Beitrag zum Themengebiet Essen., geschrieben am 17. November 2013 von Thomas Lasser

Einer der großen Klassiker in der gehobenen italienischen Gastronomie präsentiert sich seit dem Frühjahr anders. Das muss man wissen.

Hannover ist seit gut 30 Jahren eine geteilte Stadt. Zumindest in kulinarischen Kreisen und für Leute, die leidenschaftlich gern klassisch italienisch Essen gehen. Fragte man die einen, dann ging nur das Roma »von Lino«, fragte man die anderen, dann war »das Hindenburg« von Pierino jahrelang das Maß aller Dinge. Selten wurde die Wahl des »richtigen« Restaurants nach zwei Glas Barolo leidenschaftlicher diskutiert. Doch derweilen sich der Gast im Roma seit ewigen Zeiten auf Lino und alles Andere verlassen kann, wurde er im Hindenburg Klassik durchaus auch mal überrascht. Küche, Keller, Kosten waren nicht immer sicher kalkulierbar.

Doch seit April diesen Jahres weht in dem Eckladen im Zooviertel ein neuer Wind. Denn der Seniorchef hat das Restaurant an seine Tochter Gloria und deren Mann Maurice übergeben. Und die beiden setzten erst einmal ein Zeichen, das ich absolut überfällig fand: sie renovierten. Und zwar gründlich. Dezenter Chic, gedeckte Farben, moderne Akzente. Toll, dachte ich, das hat wirklich eine Menge gebracht. Im übrigen ist auch der Chef am Herd ganz neu.

Wir greifen also zu Messer und Gabel und freuen uns zu Beginn des Abends über den Hindenburgsalat mit einer Schalottenvinaigrette und Gemüse. Knackig und frisch, speziell die Vinaigrette verfügt über den geschmacklichen Pfiff, der leider vielen Salaten in der italienischen Gastronomie oft fehlt. Dazu ein Vitello Tonnato, das im Hindenburg traditionell mit Kapernblüten serviert wird. Die Tunfisch-Mayonnaise, leicht und zart, gehört für mich immer noch zur besten der Stadt. Das ist alles schon mal ziemlich fein. Also eine kurze Pause. Und auf Empfehlung ein Glas Vernaccia von Teruzzi & Puthod. Da kann man wirklich nicht viel falsch machen.

Unsere Hauptgänge kommen von der Tageskarte. Die schönen Filets vom Loup de Mer bestätigen einmal mehr die hohe Kompetenz der Küche in Sachen Fisch. Herrlich! Das habe ich auch in Neapel kaum besser gegessen. Die große Überraschung des Abends ist für mich jedoch das Stubenküken im Ganzen gebraten. Dazu ein überragendes Passionsfrucht-Risotto mit überaus interessantem Geschmack und dem von mir so geliebten glasierten Lauch. Das Hindenburg Klassik hat sich wirklich neu erfunden. Grazie? Mille!

(Dieser Artikel erschien in »Hannover geht aus«, Ausgabe Winter 2013. Jetzt am Kiosk!)

Der typische Moodspot. Für ein banales Produkt. Hihi.

Ein Beitrag zum Themengebiet Arbeiten., geschrieben am 12. November 2013 von Thomas Lasser

Lunch in München.

Ein Beitrag zum Themengebiet Essen., geschrieben am 7. November 2013 von Thomas Lasser

Herbst in München.

Ein Beitrag zum Themengebiet Reisen., geschrieben am 3. November 2013 von Thomas Lasser

München. Eine Stadt mit vielen Gesichtern.

Ein Beitrag zum Themengebiet Reisen., geschrieben am 31. Oktober 2013 von Thomas Lasser

Ich hatte zu München eigentlich sehr lange gar keine Beziehung. Irgendwie war die Stadt immer viel zu weit weg. Das änderte sich aber Anfang des letzten Jahres. Es kommt halt immer auf den Zugang an … Und auf die Menschen, um die es dort geht. Trotzdem … München ist für mich, mehr denn je, eine Stadt mit, mindestens, vier* Gesichtern.

Das historische München. Gut erhaltene oder zumindest wieder aufgebaute Gebäude aus vergangenen Jahrhunderten geben München hier und da einen tollen Look. Royal, wichtig, traditionell, größenwahnsinnig. Alles prima, kann ich gut mit leben. Der Hofgarten, die Feldherrenhalle, das Siegestor und das Nationaltheater. All diese Bauten prägen mein Bild von München. Frauenkirche & Co. lass ich jetzt mal weg.

Das olympische München. Was wurde ab Ende der 60er Jahre nicht alles in die Stadt gebastelt um die Sommerspiele 72 austragen zu können! U-Bahn. Olympia Park. Olympisches Dorf. Theresienhöhe. Bauten dieser Art prägen vielerorts bis heute ein Stadtbild und stehen für eine bestimmte Architektur, von der man sich mal viel versprach. Damals seiner Zeit meilenweit voraus, auf einmal jedoch völlig gestrig.

Weiterlesen »

Herbst 2013. Und gar nicht so idiotisch.

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 23. Oktober 2013 von Thomas Lasser

Wissen Sie, ich versteht nicht,
wie man an einem Baum vorbeigehen kann
ohne darüber glücklich zu sein,
dass man ihn sieht.

Wie man mit einem Menschen reden
und nicht darüber glücklich sein kann,
dass man ihn liebt.

Oh, ich verstehe es nur nicht auszudrücken,
aber viele schöne Dinge begegnen einem
auf Schritt und Tritt.

(Fürst Myshkin in Der Idiot von Fjodor Dostojewski)

Haim – »Days Are Gone«.

Ein Beitrag zum Themengebiet Hören., geschrieben am 14. Oktober 2013 von Thomas Lasser

Es gibt ja Tage, die kann man voll vergessen. Geht schon kurz nach dem Aufstehen los. Die Milch für den Kaffee ist schlecht. Auf dem Weg ins Büro. Blitzmarathon, alle fahren, als wären sie scheintod. Im Büro. Drei Krankmeldungen, zwei davon nach Urlaubsende. Auf dem Weg zum Kunden. Wer hat den Firmenwagen denn schon wieder bis auf den letzten Tropfen leer gefahren? Beim Kunden. Also, wir dachten uns, sie machen das jetzt einfach mal so mit, kein großer Aufwand, oder? Irgendwann, kurz vorm ersehnten Feierabend … ach, das lassen wir das.

Dann fischt man aber plötzlich ein Album aus der Post, das alles ändert. Days Are Gone von Haim ist so ein Ding, ein Album, von dem man ja dachte, es wird niemals erscheinen, so lang wurde darüber schon geredet. Fröhlich. Positiv. Mitreissend. Ein bisschen retro. Aber verdammt gut gemacht. Von der ersten Sekunde an, man ist voll dabei. Gute Laune macht sich breit. Ein Fuß wippt mit. Der Finger schnippt. Oder umgekehrt. Zumindest bis Titel Nummer sieben, danach wird’s etwas ernster, aber bleibt immer noch gut. Ein tolles Debüt. Fortsetzung? Schnell! 9/10.

Kaufen? Kaufen.

Das kann man gar nicht groß genug schreiben.

Ein Beitrag zum Themengebiet Leben., geschrieben am 9. Oktober 2013 von Thomas Lasser

Das ist Marina. Und sie ist meine Heldin.

Ein Beitrag zum Themengebiet Anmerken., geschrieben am 4. Oktober 2013 von Thomas Lasser

Und warum, das seht Ihr hier. Sie kann nicht nur ganz gut tanzen, sondern Sie hat echt so etwas wie Haltung. Und einen ziemlich guten Musikgeschmack. Kanye West mit Gone.

Edit, 4.10., 14. Uhr: Ihr Ex-Arbeitgeber, spezialisiert auf Virals, hat mittlerweile geantwortet. Per Video im gleichen Style … beide Clips zusammen wurden schon fast 14 Millionen Mal angesehen. Tja … Zufall?